Difference between revisions of "Artikelpflege"

From LISApedia
Jump to: navigation, search
Line 1: Line 1:
 
Wir alle möchten gut gepflegte Artikeldaten, ohne großen Aufwand zu betreiben. Die Daten sollen sich möglichst aktuell halten, aber wir wollen eigentlich auch nicht, dass sich Daten plötzlich ohne unser Zutun ändern. Diese Wünsche sind prinzipiell nicht zur vollen Zufriedenheit zu erfüllen, deshalb möchte ich auf dieser Seite detailliert darauf eingehen, mit welchen Methoden LISA arbeitet und wie Best Practices der Artikeldatenpflege aussehen können.
 
Wir alle möchten gut gepflegte Artikeldaten, ohne großen Aufwand zu betreiben. Die Daten sollen sich möglichst aktuell halten, aber wir wollen eigentlich auch nicht, dass sich Daten plötzlich ohne unser Zutun ändern. Diese Wünsche sind prinzipiell nicht zur vollen Zufriedenheit zu erfüllen, deshalb möchte ich auf dieser Seite detailliert darauf eingehen, mit welchen Methoden LISA arbeitet und wie Best Practices der Artikeldatenpflege aussehen können.
 
  
 
=== Die Datenquellen ===
 
=== Die Datenquellen ===

Revision as of 18:18, 12 March 2023

Wir alle möchten gut gepflegte Artikeldaten, ohne großen Aufwand zu betreiben. Die Daten sollen sich möglichst aktuell halten, aber wir wollen eigentlich auch nicht, dass sich Daten plötzlich ohne unser Zutun ändern. Diese Wünsche sind prinzipiell nicht zur vollen Zufriedenheit zu erfüllen, deshalb möchte ich auf dieser Seite detailliert darauf eingehen, mit welchen Methoden LISA arbeitet und wie Best Practices der Artikeldatenpflege aussehen können.

Die Datenquellen

Die wichtigsten Artikeldaten werden natürlich in LISA selbst gespeichert. Damit LISA zuverlässig Rechnungen schreiben kann, müssen beispielsweise empfohlene Verkaufspreise und die Einordnungen in Konditions-Artikellisten gespeichert werden. Für die Grundpreis-Angabe in Webshops und auf Etiketten ist allerdings auch der Inhalt eines Artikels (z.B. 250g) wichtig, denn der Grundpreis errechnet sich aus Preis und Inhalt. Damit hier keine Fehler passieren, sollten diese Daten in LISA gespeichert werden.


Das Projekt Fairkabelt enthält eine Datenbank, in der Artikeldaten gespeichert werden, die direkt aus CSV-Dateien der Importeure stammen. Ändern die Importeure ihre CSV-Dateien, ändern sich auch die Daten in Fairkabelt. Artikel, die sich nicht in den CSV-Dateien der Importeure finden, werden aus Fairkabelt gelöscht.

LISA ist an die Fairkabelt-Datenbank angeschlossen und kann Daten von dort abrufen. Dies geschieht üblicherweise für die ergänzende Anzeige von Daten. Auf der Artikelseite eines Produkts werden, falls nicht in LISA vorhanden, entsprechende Daten aus Fairkabelt angezeigt. Fehlt beispielsweise die Angabe der Herkunftsländer, wird die entsprechende Angabe aus Fairkabelt angezeigt, ohne die LISA-Artikeldaten zu überschreiben. Dasselbe geschieht auch im B2B- und B2C-Shop.


Daneben gibt es in Fairkabelt noch die Möglichkeit, kuratierte Daten zu speichern. Diese können über LISA verwaltet werden. Sie sind unabhängig vom Fairkabelt-Artikel-Datensatz und werden von LISA höher gewichtet als die regulären Fairkabelt-Artikeldaten. Auch sie haben allerdings nur ergänzenden Charakter und überschreiben keine LISA-Daten.


Fazit: Wenn es zu einem Datenfeld keine LISA-Daten gibt, werden kuratierte Fairkabelt-Daten angezeigt. Gibt es diese nicht, werden Fairkabelt-Artikeldaten angezeigt.